Unsere Intention ist es, Pflege- und Betreuungsbedürftigen
Menschen Alternativen zu einer Heim-
oder Klinikunterbringung zu verschaffen. Als Mitarbeiter der Sozialstation
Bornheim sehen wir den
Sinn unserer Arbeit darin, den Schwächsten ein Leben in ihrem vertrauten
Wohnbereich zu sichern
und einen individuellen Lebensraum zu erhalten.
Für jeden Menschen ist der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben
anzuerkennen und zu
fördern, ebenso wie die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Jeder
Mensch hat ein Recht auf
einen Lebensraum, in dem er nach seine eigenen Vorstellungen, Lebens-
und Wohnkultur
realisieren kann.
Wir achten jeden Menschen als eigenständige Persönlichkeit, als
Einheit von Körper, Geist, Seele
und Sozialer Beziehungen. Die Individualität eines jeden Menschen
wird von uns respektiert. Jeder
Mensch schafft durch sein Verhalten Bedeutung. Auch verwirrtes, zwanghaftes,
niedergeschlagenes, grenzenloses, süchtiges oder wahnhaftes Verhalten
ist in den Kontext der
Persönlichkeit einzuordnen.
Die Sicherung der Existenz unserer Klienten, das Abwenden von Selbstgefährdung
durch
physische, psychische, hygienische oder wirtschaftliche Risikofaktoren
ist uns wichtig.
Der Erhalt oder die Schaffung eines individuellen Lebensraumes, die Entlastung
pflegender
Angehöriger, das Sicherstellen der Lebensaktivitäten, die körperliche,
geistige und seelische Kraft
wiederzugewinnen und zu erhaltenist eine unserer wichtigsten Aufgaben.
Die Schaffung eines
organisatorischen Rahmens, der diese Ziele zu realisieren hilft, unter
Nutzung aller verfügbaren
Ressourcen in des Gemeinwesens ist ein bedeutender Bestandteil unseres
Schaffens.
Wir wollen die Bedürfnisse unserer Klienten erkennen und eine angemessene,
individuelle Pflege
und Betreuung gewährleisten. Wir bauen eine Vertrauensbeziehung
zwischen uns und unseren
Klienten auf. Dazu ordnen wir unseren Klienten eine Bezugsperson zu.
Die Art unserer Leistungserbringung ist durch eine wertschätzende,
geduldige und offene
Verhaltensweise im Umgang mit unseren Klienten gekennzeichnet. Wir bieten
unseren Klienten
Unterstützung bei den Aktivitäten und Erfahrungen des täglichen
Lebens ausgehend von der
Pflegetheorie von Monika Krohwinkel.
Eine den Klientenanforderungen gerechte Dokumentation unserer Leistung
dient als Basis für
künftige Ziele und Maßnahmen auch der Transparenz, der Legitimation
und damit der
wirtschaftlichen Absicherung unserer Arbeit. Wir praktizieren eine ganzheitliche
Pflege und
Betreuung in Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld sowie professionellen
Partnern, streben
eine Vernetzung der einzelnen Hilfesysteme für pflegebedürftige
Menschen an und geben
Unterstützung bei der Suche nach geeigneten weiteren Maßnahmen.
|